Nach Erfolgen in 2020 und 2021, nun auch in diesem Jahr:
Kräuterspaziergang in Königstein-Schneidhain mit Christiane Onneken
Sonntag, 14.08.2022, 14.00-17.00 (genaue Zeit kann sich noch ändern)
Start (Treffpunkt): An den Eichen 6, 61462 Königstein
Schon in germanischen Zeiten wurden im August Kräuter gesammelt zu einem Bündel, das geweiht und zu Medizin- und Schutzzwecken genutzt wurde. Später war die Weihe der Kräuter beim Marienfest ( 15.8.) in der Kirche. In vielen Gegenden in Süddeutschland ist dieser Brauch noch sehr lebendig. Es wurde immer eine magische Zahl an Kräutern gesammelt, das können 7,9, 13, bis zu 77 Kräuter sein. Die Kräuter wurden nicht nur wegen heilender, sondern auch wegen der spirituellen Wirkung geschätzt. Die Weihe ist eine uralte Form der Wirkungsverstärkung.
Wir werden bei einem Spaziergang von maximal 1,5 Stunden Kräuter entdecken, kennenlernen und sammeln. Anschließend besteht die Gelegenheit, nach Anleitung durch die Referentin die „Würzwische“ gemeinsam zu binden und in einem kleinen Ritual zu weihen. Dies geschieht im Hof von Christiane Onneken, aus deren Garten z.B. auch eine Königskerze für die Mitte der Bündel genommen werden kann. Bänder zum Binden der Würzbüschel sind vorhanden.
Aufgrund der geltenden Corona-Beschränkungen können nur angemeldete Teilnehmer mitkommen. Vor Ort gilt die Regel: Die Sicherheitsbedürfnisse des einzelnen werden respektiert und haben Vorrang. D.h. Teilnehmer können ihren Würzwisch auch abseits der Gruppe binden.
Christiane Onneken (Königstein/Ts.) ist Physiotherapeutin, Gesundheitspraktikerin, Kräuterexpertin und Gesundheitswanderführerin. Sie stellt viele Heilpflanzenprodukte selbst her und verlauft sie z.B. auf saisonalen Märkten in Königstein.
Teilnahmebeitrag: für NHV-Mitglieder 8 €, für Nicht-Mitglieder 12 €; der Betrag kann bar vor Ort entrichtet werden
Anmeldung erforderlich! info@nhv-taunus.de oder Tel. (06171) 20 60 708 (Geschäftsstelle Naturheilverein Taunus)
max. Teilnehmerzahl 15
Foto: © Marzena P. auf Pixabay
Weitere Infos zum Thema „Würzwisch“ auf Wikipedia