Nichts essen und gut drauf! Fasten nach Buchinger – Vortrag am 08.03.2023

Mit Fastenleiterin Inge Wertgen

Mittwoch, 8. März 2023, Stadthalle Oberursel (Raum Weißkirchen), 19 Uhr

Wer fastet, gönnt seinem Körper eine Verschnaufpause vom Essen. Allein dadurch verändern sich viele Abläufe im Stoffwechsel. Durch das Fasten wird manchen gesundheitlichen Risikofaktoren vorgebeugt, beispielsweise Fettstoffwechselstörungen, Bluthochdruck, stillen Entzündungen und Diabetes. Zudem kurbelt Fasten einen Recyclingprozess zur Selbstreinigung der Körperzellen an, die sogenannte Autophagie.In diesem Vortrag erfahren Sie, welche Ab- und Umbauprozesse stattfinden und wie Fasten die Regeneration spürbar fördert. Die Dozentin Inge Wertgen stellt das klassische Fasten nach Buchinger als Prophylaxe für prinzipiell gesunde Menschen vor. Angesprochen sind Menschen, die zum ersten Mal Fasten wollen oder die bereits Fastenerfahrung haben und weitergehende Fragen klären möchten.

Inhalte

  • Fasten für Gesunde: Definition und Grundlagen
  • Ablauf einer Fastenwoche nach Buchinger
  • Begleitende unterstützende Maßnahmen
  • Einblick in die Energiebereitstellung im Fasten
  • Reinigungsprozesse im Fasten und Autophagie
  • Individuelle Fragen zum Fasten

Referentin: Inge Wertgen, Entspannungspädagogin, Fastenleiterin, Gesundheitsberaterin
und examinierte Krankenschwester; außerdem Archäologin (M.A.), weitere Infos: www.fit-fasten-im-taunus.de

„Die Erfahrungen als examinierte Krankenschwester, die Freude am Umgang mit Menschen und Gesundheit ganzheitlich zu betrachten, führten mich vor über zehn Jahren wieder in den Gesundheitsbereich. Meine persönlichen Erfahrungen im Bereich Freizeitsport, Entspannung, Fasten und Ernährung sowie meine Ausbildungen brachten mich Schritt für Schritt zu meinen Fasten-, Basenfasten- und Entspannungsseminaren. Bewegung, Entspannung und Ernährung lassen sich besonders gut in eine Fastenwoche einbinden, erleichtern die Umstellung in eine gesunde und vollwertige Ernährung und fördern den Fastenprozess.“

 

Bild: © PhotoMIx auf Pixabay

 

 

Mit Spagyrik für die Selbstheilung – ACHTUNG: Vortrag muss verschoben werden!

ACHTUNG: Krankheitsbedingt muss der Spagyrik-Vortrag am 29.03.2023 vorerst entfallen. Wir bemühen uns um einen Ersatztermin. Danke für Ihr Verständnis!

Vortrag von HP Korona Gallen

Mittwoch, 29. März 2023, 19 Uhr in der Stadthalle Oberursel, Eintritt frei

Die Spagyrik geht letztlich auf Paracelsus zurück. Man könnte sie auch als medizinische Alchemie bezeichnen. Was so geheimnisvoll und eher traditionalistisch klingt, kann aber plausibel auch modern beschrieben und einfach angewandt werden. Es gibt verschiedene Varianten, von denen eine prominente an diesem Abend durch die Heilpraktikerin Korona Gallen vorgestellt wird: Bei der Spagyrik nach Phylak handelt es sich um ein altes, europäisches, pflanzenbasiertes Heilsystem von gegenwärtig 112 Pflanzen.

Jede Pflanze durchläuft zur Herstellung der spagyrischen Essenz die Prozesse der Gärung, Destillation und Veraschung. Hierbei werden der Alkohol (Geist der Pflanze), die ätherischen Öle (Seele der Pflanze) und die Mineralien (Körper der Pflanze) gewonnen und danach wieder in einer Essenz vereint. Durch diese Art der Herstellung erhält jede Pflanzenessenz ein hohes energetisches Potential – und kann auch auf den verschiedenen Ebenen von Körper, Seele und Geist wirken.

Die Spagyrik verfügt über ein breites Anwendungsspektrum. Das Grundprinzip ist stets, den aus dem Gleichgewicht geratenen Körper mit Hilfe der Heilkraft von individuellen pflanzlichen Mischungen in den gesunden Zustand zurückzuführen. Dies wird die Referentin durch Beispiele aus der Praxis veranschaulichen.

Infos über die Referentin finden Sie auf ihrer Website: https://www.nhp-beingwell.de/

Bild: © PhotoMix auf Pixabay

Heilsame Frühlingskräuter mit allen Sinnen entdecken

Kräuterspaziergang in Königstein-Schneidhain mit Christiane Onneken

Samstag, 03. Juni 2023, 15.00- (ca.)17.30 Uhr

Start (Treffpunkt): An den Eichen 6, 61462 Königstein

Kräuterwanderung mit Phytotherapeutin Christiane Onneken

Der Bangert in Königstein bietet abwechslungsreiche Gegebenheiten wie Waldrandlagen, Wiesen, Felder und Feuchtgebiete, dadurch zeigt sich eine Vielfalt verschiedenster Wildkräuter. Welche heimischen Kräuter uns neue Kraft nach dem Winter geben, das werden wir auf einem 2- bis 3-stündigen Spaziergang über den Bangert erfahren. Ob Küche, Hausapotheke oder Frühjahrskur: die Kräuter sind vielseitig anwendbar. Sie zu erkennen, wofür und wie man sie verwenden kann möchte die Kräuterfrau Christiane Onneken Ihnen näherbringen.

Christiane Onneken (Königstein/Ts.) ist Physiotherapeutin, Gesundheitspraktikerin, Kräuterexpertin und Gesundheitswanderführerin. Sie stellt viele Heilpflanzenprodukte selbst her und verkauft sie z.B. auf saisonalen Märkten. Für den Naturheilverein Taunus hat sie schon mehrere erfolgreiche Natur- und Gesundheitsführungen angeboten.

Teilnehmerzahl: maximal 15

Teilnahmebeitrag: für NHV-Mitglieder 8 €, für Nicht-Mitglieder 15 €; der Betrag kann bar vor Ort entrichtet werden

Anmeldung erforderlich! info@nhv-taunus.de oder Tel. (06171) 20 60 708 (Geschäftsstelle Naturheilverein Taunus)

Foto: © Ioachim Marcu auf Pixabay

Auf den Spuren von Hildegard. Ganztägige Exkursion am Sa, 22.04.2023

Hildegard von Bingen ist in den vergangenen 30-40 Jahren neu und umfassend entdeckt worden. Auch in der Naturheilkunde hat sie eine Sonderstellung mit ihrem Heilkräuterwissen, ihrer Ernährungslehre und anderem mehr.

Einen kurzen Abriss der Hildegardmedizin (oder eher einen Appetithappen) finden Sie hier. Weitere Infos zu ausgewählten heilsamen Hildegard-Lebensmitteln, in einem anderen Tipp des Monats. Dort erfahren Sie auch, dass die tradierten Erkenntnisse einer modernen Überprüfung standhalten.

Vonm Taunus ist es nicht weit bis in den Rheingau. Und für Anfang Mai 2020 hatten wir unseren damaligen Jahresausflug nach Bingen geplant, fix und fertig, aber Corona kam dazwischen … Jetzt wollen wir es wissen. Der Naturheilverein Taunus lädt ein zum Jahresausflug 2023 auf die Spuren von Hildegard – Mitglieder, Freunde des Vereins und alle anderen Interessierten. Eine detaillierte Vorschau aufs Programm finden Sie hier als PDF.

Kern des Programm ist ein Vortrag zum Thema Heilmittel der Hl. Hildegard, die Besichtigung der Abteikirche und des Klosterladens. Außerdem wollen wir (fakultativ) zusammen essen in einem schönen Lokal direkt am Rhein. Anschließend spazieren wir durch den Niederwald mit sensationellen Ausblicken auf das Rheintal, den legendären Mäuseturm und die Nahe-Mündung (für Teilnehmer:innen, die nicht gut zu Fuß sind, wird es ein Alternativangebot mit Bustransfer geben).

Abfahrt: 8:30 Uhr Oberursel Bahnhof, 8:50 Uhr Kelkheim Friedhof. Rückkehr in Oberursel gegen 17:30 Uhr, in Kelkheim entsprechend früher (ca. 17:10 Uhr).

Reisekosten inkl. Vortrag, Busfahrt und – bei Benutzung – Sessellift (aber ohne Verpflegung):

– 35 € für Mitglieder

– 55 € für Nicht-Mitglieder

Die Kosten für das fakultative Mittagessen sind von den Teilnehmern vor Ort selbst zu entrichten.

Teilnehmerzahl: 15-25

Eine Anmeldung per Mail ist zwingend erforderlich: info@nhv-taunus.de

Eine detaillierte Vorschau aufs Programm finden Sie hier als PDF.

——-

PS. Wir wollen unseren treuen Mitgliedern etwas zurückgeben, daher haben wir die Teilnahme für Mitglieder diesmal noch mehr subventioniert als bei anderen Veranstaltungen.Vielen Dank für Ihre Verbundenheit!

Für alle anderen: Werden Sie Mitglied im Naturheilverein Taunus! Sie unterstützen damit den Erhalt und die breite Vielfalt der Naturheilkunde sowie die Weiterentwicklung der Ganzheitsmedizin, lernen regelmäßig lokale und regionale Adressen und Anbieter:innen von Naturheilkunde kennen – und Sie erhalten monatlich die Zeitschrift Naturarzt. Details finden Sie in der Rubrik Mitgliedschaft.

 

Foto: © Free-Photos auf Pixabay

Das Leben der Bäume im Rhythmus der Zeiten, nächster Termin: 05.05.2023

Seit vielen Jahren im Programm (immer ausgebucht), auch in 2023 wieder: Baum- und Waldführung mit Jörg Fritz

Bäume kommunizieren miteinander, haben Empfindungen, Gefühle und sogar ein Gedächtnis. Aber ändert sich mit diesen relativ neuen Erkenntnissen auch unser Umgang mit den Bäumen? Bäume hatten und haben schon immer eine besondere Bedeutung für den Menschen. Doch seit einigen Jahren ist die Wiederentdeckung des Waldes als Partner des Menschen und auch als wichtiger Gesundheitsfaktor ein mächtiger Trend. Bäume und Wälder bieten Heilung (und Vorbeugung) für Körper, Geist und Seele. „Man“ geht neuerdings sogar „waldbaden“ …

Nach mehreren einzelnen NHV-Führungen mit dem Naturpädagogen und Landschaftstherapeuten Jörg Fritz haben wir in 2021/2022 eine Kombi-Veranstaltung mit vier Terminen angeboten, in jeder Jahreszeit einer. Es gab dabei u.a. durch die Corona-Beschränkungen mehrfache Terminverschiebungen.

In 2023 bieten wir wieder eine einzelne Frühjahrsführung am Freitag, 05. Mai, 15 Uhr.

  • Keine Spontanteilnahme, nur mit Anmeldung.

Jörg Fritz, Lehrer für Gartenbau, Biologie, Naturkunde und Ökologie sowie zertifizierter Naturpädagoge und Landschaftstherapeut, wandte sich schon als Jugendlicher der Natur-Mensch-Beziehung zu. Er hat Ausbildungen in Pädagogik, Ökologie und Landschaftstherapie absolviert und 1996 erhielt er einen Lehrauftrag an Grundschulen, den Sachkundeunterricht naturpädagogisch zu begleiten. Im darauffolgenden Jahr gründete er mit einigen Mitstreitern einen der ersten Waldkindergärten im Hochtaunuskreis. Seit 2003 arbeitet er als Lehrer für Gartenbau, Naturkunde und Ökologie an der Freien Waldorfschule Vordertaunus in Oberursel. Er ist als Dozent und Naturführer sehr gefragt – und wir freuen uns, auch in diesem Jahr im Naturheilverein Taunus seine beliebte Natur- und Baumführung anbieten zu können.

Teilnahmegebühr:  für Mitglieder 15 Euro, für Nicht-Mitglieder 20 Euro.

Teilnehmerzahl: max. 15

Start/Treffpunkt: Freie Waldorfschule Oberursel, Eichwäldchenweg 8, Oberursel (5 Min. Fußweg von U-Bahn-Haltestelle Kupferhammer)

Für die Führung ist eine Anmeldung erforderlich:

  • per Email: info@nhv-taunus.de
  • per Telefon: (06171) 20 60 708 (=ehrenamtliche Geschäftsstelle des Naturheilvereins)

Bezahlung des Teilnahmebeitrags:

  • Banküberweisung: Naturheilverein Taunus, IBAN: DE02 5125 0000 0001 0715 64, Taunus Sparkasse, Stichwort Baumführung-Jahresgruppe

Wir freuen uns auf die Führung – und auf die Begegnung mit Ihnen!

Foto: ©NHV Taunus/C.Wagner